Wasserschaden im Flachdach
Ein Wasserschaden im Flachdach entsteht häufig durch Risse und undichte Nähte in der Dachhaut. Hierdurch gelangt Regenwasser in die einzelnen Schichten des Flachdachs und somit auch in die Dämmschicht zwischen Dachhaut und Betondecke.
Warum ist eine Trocknung der Dämmschicht wichtig?
Durch die eingeschlossene Feuchtigkeit wird der Wärmedämmwert erheblich herabgesetzt. Höhere Heizkosten sind die Folge. Es entstehen Kältebrücken, wodurch sich wiederum Schimmel bilden kann. Im Sommer entsteht Wasserdampf, der nicht entweichen kann.
Dadurch kommt es zu einer weiteren Beschädigung des gesamten Dachaufbaus, einschließlich der Dachabdichtung. Die gesamte Dachkonstruktion wird längerfristig in Mitleidenschaft gezogen.
Gründliche Trocknung der Dämmschicht
Um all dem vorzubeugen, bieten wir Ihnen eine fachgerechte Trocknung der Dämmschicht an. Zunächst wird die Leckage geortet, sodass die Ursache von einem Dachdecker behoben werden kann. In Zusammenarbeit mit dem Dachdecker werden die Öffnungen für die Trocknung erstellt. Über diese Öffnungen wird das Wasser mithilfe eines Wasserabscheiders und eines Seitenkanalverdichters abgesaugt.
Zeitgleich wird erwärmte Luft in die Dämmschicht geblasen und an anderer Stelle wieder abgezogen. Die warme Luft nimmt Feuchtigkeit auf, und wird mittels Kondenstrockner wieder entfeuchtet. Dadurch wird die Dämmschicht je nach Wassermenge relativ zügig und kostengünstig getrocknet. Eine teure Totalsanierung bleibt Ihnen erspart.